DAB in Deutschland gescheitert

DEUTSCHSPRACHIGES EUROPA; Der Deutschlandfunk und das Deutschlandradio Kultur werden sich zum kommenden Jahresende aus dem terrestrischen Digitalradio verabschieden. Was das für Deutschland heisst wird die nahe Zukunft weisen.

Öffentliche Gelder fliessen in das DAB - Projekt immer sparsamer.  Die erste Generation vom DAB - Rundfunk dürfte schon bald als tot erklärt werden. Dies zumindest bei unseren deutschen Nachbarn. Denn im Schweizerland wird gegenwärtig DAB+ propagiert. In den Zentren wie Zürich, Basel und Bern kann das brandneue DAB+ mit neuen DAB-Programmen bereits seit Mitte Oktober 2009 genutzt werden. Die Schweiz nimmt hierbei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die SRG will von 2009 bis 2015 alle ihre Hörfunkprogramme vom alten DAB - Übertragungsstandart zu DAB+ migrieren. Somit kann das mobile Digitalradio, in unserer Heimat endlich mit grösserer Programmvielfalt aufwarten. Werte DAB - Hörer in ländlichen Regionen (ausgenommen vom Engadin) werden wir noch etwas Geduld aufbringen müssen bis DAB+ kommt.  

In Deutschland allerdings ist DAB gescheitert. Dies trotz dem jahrelang gefahrenen DAB - Regelbetrieb. Offensichtlich hat die Finanz- und Wirtschaftskrise ebenso das löbliche Produkt „DAB“ heimgesucht. Das deutsche Fraunhofer Institut hat einst die erste Generation vom Digital-Audio-Broadcasting (DAB) entwickelt und heute dürfte bald der Untergang erfolgen. Was Untergang? - Im Freistaat Bayern kurz gesagt dort wo BMW und Co. zuhause ist, geniesst das DAB durch den Bayerischen Rundfunk einen Königsstatus. Die Automobilindustrie sieht in DAB nach wie vor Zukunftschancen. Allerdings dürfte die Zukunft auf das bereits in der Schweiz verfügbare DAB+ abfahren.

INFOLINK:
• Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur: www.dradio.de
• Digitalradio (DAB) in Deutschland: www.digitalradio.de
• Bayern Digital Radio: www.bayerndigitalradio.de
• Bayerischer Rundfunk: www.br-online.de
• Digitalradio (DAB) der Schweiz (SRG): www.digitalradio.ch
• Digitalradio (DAB) der Schweiz: www.digiradio.ch

     © Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Autors verwendet werden!

Powered by Pivot.  / - © 2021 - Info-Dienst von "Müselbach online"(Schweiz) im Internet - http://www.müselbach.ch